Nachdem das Backhaus 2021/2022 einen neuen Fassadenanstrich erhalten hat, wurde nun auch die Außenbeleuchtung erneuert und erweitert. Möglich machte dieses eine großzügige Spende vom Seniorenheim Emmermann.
An der oberen Giebelseite sind drei Fassadenstrahler angebracht, die das Fachwerk schön zur Geltung bringen. Gesteuert werden diese LED Strahler über einen Dämmerungsschalter und einer Zeitschaltuhr.
Fassadenbeleuchtung des Backhaus 11/2022
Aus Energieeeinspargründen leuchten die Strahler derzeit nur in der Zeit von 20 – 22 Uhr.
Im unteren Eingangsbereich wurden links und rechts neue LED Leuchten angebracht. Diese können bei Bedarf per Schalter im Backhaus eingeschaltet werden. In den vorhandenden Eck-Leuchten wurden die normalen Glühbirnen ebenfalls durch neue LED Birnen ausgetauscht.
Aufgrund von Renovierungsarbeiten im und am Backhaus können die Räumlichkeiten des Backhaus bis Ende 2021 nicht mehr vermietet werden.
Grund ist, das nach über 25 Jahren die Aussenfassade instandgesetzt und komplett neu gestrichen werden muss. Gleichzeitig soll eine Fassadenbeleuchtung, die das Backhaus mit dem Fachwerk mehr zur Geltung bringt, angebracht werden.
Backhaus mit Außenofen 2016
Auch im Backhaus sind kleinere Reperaturen und Instandsetzungs-arbeiten notwendig. So ist derzeit z. B. der Ofen defekt.
Die Arbeiten im und am Backhaus werden ca. 4 Wochen dauern.
Da derzeit die Handwerksbetriebe aufgrund von Termin- u. Lieferschwierigkeiten Termine nicht mehr genau planen können, kann das Backhaus daher bis Ende des Jahres nicht mehr vermietet werden.
Terminbuchungen für das Jahr 2022 und später können aber ab sofort unter der Telefon-Nr. (0151 2299 7450 – Harald Wokittel) oder unter (0175 2484 300 – Birgit Otte) reserviert werden.
Das Kali Bergbau Museum öffnet endlich wieder am Samstag, den 10. Juli bis zum Samstag, den 30. Oktober 2021 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr seine Pforten für Besucher. Dieses gilt solange, wie keine Corona bedingten Einschränkungen kommen.
Nach den derzeitigen Bedingungen sind gleichzeitig 10 Besucher zugelassen – bei Gruppenführungen können 15 Besucher gleichzeitig durchs Museum geführt werden. Im Museum gilt weiterhin der Mund- und Nasenschutz sowie die Abstandspflicht. Desinfizierstationen sind vorhanden.
Gruppenbesuche bzw. -führungen sind nur nach Voranmeldung möglich.
Nach Voranmeldung sind auch wieder die historischen Ortsrundgänge auf den Spuren des Salzbergbaus und der Rüstungsindustrie in Volpriehausen möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter den Tel.-Nr.: (0 55 73 – 5 41) und unter (0 55 73 – 5 55).
Der Heimatverein Volpriehausen e.V. nimmt Abschied von Karl Heinz (Kulle) Bolz.
An der Seite von seiner Frau Elli hat Kulle sehr viel für den Verein geleistet. Als gute Seele für das Backhaus, als Budenbauer für den Weihnachtsmarkt der Vereine und insbesondere als Museumsführer für das Kalibergbau Museum. Mit ihm verlieren wir ein Stück Geschichte der Ortschaft Volpriehausen. Ruhe in Frieden …
„Wandern“ ist Gehen in der Landschaft. Dabei handelt es sich um eine Freizeitaktivität mit unterschiedlich starker körperlicher Anforderung, die sowohl das mentale wie physische Wohlbefinden fördert (Deutscher Wanderverband 2010).
Wandern oder besser Spazieren gehen war früher eine Freizeitgestaltung der Familien und der älteren Generation. Heutzutage ist Wandern eine der beliebtesten Freizeitgestaltung für Jung und Alt. Im Jahr 2020 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 7,03 Millionen Personen, die häufig in ihrer Freizeit Wandern gingen. 31,8 Millionen gaben an, ab und zu zuwandern.
Im Rahmen der Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland übernimmt die Solling Vogler Region die Ausschilderung mehrerer Wanderwege in ihrem Zuständigkeitsgebiet. Der Heimatverein Volpriehausen e. V. übernimmt hierbei als Wege Pate den Qualitätswanderweg „Vo 7 – Rund um den Rothenberg“ in Volpriehausen.
Um ein Qualitätswanderweg nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbands zu sein, muss die Markierung lückenlos, fehlerfrei und eindeutig sein. Die Wege müssen so markiert sein, dass auch ortsfremde Wanderer ohne Kartenmaterial dem Wanderweg folgen können. Halbjährlich ist der Weg zu prüfen, ob die Wegpflege und die -qualität noch in Ordnung sind.
Seit Mitte November 2020 ist der Wanderweg „Vo 7 – Rund um den Rothenberg“ nach diesen Kriterien von Kerstin und Matthias Lütkenhaus sowie Harald Wokittel als Wege Paten ausgeschildert worden. Der Rundwanderweg, der 6,4 km lang ist, kann so durch diese Markierungen in beiden Richtungen erwandert werden.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Kalibergbau Museum einen weiteren ortshistorischen Rundgang an.
Treffpunkt: Kali-Bergbaumuseum, Wahlbergstraße 1
Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Anmeldungen sind unter der Tel-Nr.: (0 55 73- 5 41) erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € und kommen dem Museum zugute.
Volpriehausen war von 1901 bis 1937 Standort eines Stein- u. Kalisalzbergwerks und nach dessen Stilllegung bis 1945 Standort einer Heeresmunitionsanstalt der Wehrmacht. Hunderte von weiblichen Arbeits- u. Kriegshilfdienstverpflichteten, zahlreiche deportierte Frauen und Männer, Kriegsgefangene aus zahlreichen europäischen Ländern und Häftlingen aus dem Konzentrationslager für männliche Jugendliche in Moringen leiteten dort Zwangsarbeit.
Foto: Jürgen Dumnitz, HNA – Von links: Thomas Sattler, Bauamt, Ralf Nolte, KSN, Thortsen Bauer, Stadt Uslar, Sven Freyer, Vorsitzender, Harald Wokittel, Schatzmeister
Durch einen Antrag des Heimatvereins Volpriehausen e.V. an die KSN Stiftung konnte ein Betrag von 2.500 € zur Erneuerung des Spielgerätes am Spielplatz Raiffeisenstraße an die Stadt Uslar übergeben werden.
Zum Tag des offen Denkmals bietet das Kali-Bergbaumuseum einen ortshistorischen Rundgang zu den ehemaligen Standorten des Salzbergbaus und der Rüstungsindustrie in Volpriehausen an.
Termin: Samstag, 12. September 2020 um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Kali-Bergbaumuseum, Wahlbergstraße 1
Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Anmeldungen sind unter der Tel-Nr.: (0 55 73- 5 41) erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € und kommen dem Museum zugute.
Das Kalibergbau-Museum wird wieder am 04. Juli 2020 mit einem ortshistorischen Rundgang zu Stätten des Stein- u. Kalisalzbergbaus und der Rüstungsindustrie in der NS-Zeit seine Pforten für Besucher öffnen. Der Rundgang findet in zwei Gruppen a 10 Teilnehmern statt. Die Teilnahme ist nur nach telefonischer Anmeldung (Telefon-Nr. siehe unten) möglich.
Für die Teilnehmer bestehen die allgemeinen Schutzauflagen wie Maskenpflicht und Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m.
Der Rundgang beginnt um 14 Uhr am Museum. Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 € pro Person erhoben.
Öffnung für Einzelbesucher und Familien
Für Einzelbesucher bzw. Familiengruppen öffnet das Museum wieder vom 11. Juli an jeden Samstag ab 15 Uhr. Der Besuch ist aufgrund der Corona Auflagen nur nach Anmeldung möglich, da sich gleichzeitig nur 8 Personen im Museum aufhalten dürfen. Gruppenführungen können derzeit bis auf weiteres nicht stattfinden.
Anmeldungen sind möglich unter der Telefon-Nr.: (0 55 73 – 5 41 oder 0 55 73 5 55). Unter diesen Telefon-Nummern erhalten Sie auch weitere Informationen.