Einladung zum Biertasting

Kenner, Bier, Trinken, KarikaturVorankündigung: Bier Tasting „Rund um die Welt bis zur Heimat“ – Eine genussvolle Reise mit Biersommelier Andreas Wokittel

Nach dem ersten erfolgreichen und ausgebuchten Biertasting vor genau einem Jahr wird der Heimatverein Volpriehausen einen weiteren Termin anbieten. Bei diesem zweiten Termin werden Biere aus der Welt verkostet.

Nach einer viermonatigen Weltreise durch vier Kontinente bringt Wokittel nicht nur sein fundiertes Wissen über Bier, sondern auch lebhafte Geschichten und persönliche Eindrücke aus Ländern wie Brasilien, Chile, Tahiti, die Osterinsel, Neuseeland, Australien, Afrika und Europa mit. Mit seinem charmanten und humorvollen Stil wird er die Teilnehmer auf eine unterhaltsame Entdeckungstour mitnehmen, die tief in die Kultur und Geschichte des Bieres eintaucht.

Natürlich steht dabei die Verkostung von sechs außergewöhnlichen Bieren, die exemplarisch für die Vielfalt und die besonderen Aromen der bereisten Länder stehen, im Mittelpunkt. Jede Kostprobe wird von spannenden Anekdoten und historischen Hintergründen begleitet, sodass sowohl Bierliebhaber als auch Neulinge auf ihre Kosten kommen.

Nach der ausgiebigen Verkostung wird der Heimatverein ein 30 l Faß Bier einer besonderen fränkischen Brauerei ausschenken. Zwischen den Kostproben werden kleine Snacks gereicht. Dieses ist im Teilnehmerpreis enthalten. Für den kleinen Hunger danach wird gegrillt.

Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, die Welt des Bieres mit all ihren Facetten zu entdecken. Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich frühzeitig Ihre Teilnahme!

    Ort: Backhaus Volpriehausen

    Veranstalter: Heimatverein Volpriehausen

    Datum: 22.03.2025, 17:00 Uhr

    Kosten: 25 Euro pro Person,

    Mindestalter: 18 Jahre

Anmeldungen und weitere Informationen:

Harald Wokittel Tel.-Nr.: 0171 21 22 157, Harald.Wokittel@T-Online.de

80 Jahre Kriegsende in Volpriehausen

Dies ist der Anlass für das Kalibergbau-Museum Volpriehausen, eine Dokumentation über die ehemalige Munitionsfabrik – die MUNA – zu zeigen.

Es ist die 1. Sonderveranstaltung des Heimatvereins Volpriehausen anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Kalibergbaumuseums im Jahr 2025.

In der MUNA (Munitionsanstalt) und im F – GEBIET (Fertigungsgebiet) arbeiteten damals bis zu 1200 Menschen. Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, KZ – Häftlinge und Zwangsdeportierte arbeiteten neben RAD (Reichsarbeitsdienst) und Kriegshilfsdienst-verpflichteten Deutschen in beiden Munitionsfabriken.

Im ehem. Kalibergwerk waren untertage hunderte Lagerkammern für Munition und 7 Munitionsarbeitsräume in das Salz gesprengt. Die Gebäude im F – GEBIET hingegen standen gut getarnt mitten im Wald. In 10 – Std. – Schichten wurde rund um die Uhr, auch an Sonn – und Feiertagen, Munition hergestellt.

Hauptsächlich waren es Infanteriegranaten vom Kaliber 7,5 cm in mehreren Varianten. Die Einzelteile für die Granaten wurden mit der Reichsbahn angeliefert und konnten durch den eigenen Gleisanschluss direkt vor Ort entladen werden.

Über die im Bergwerk eingelagerten Kulturgüter, Aktenbände oder das verschwundene Bernsteinzimmer wird ebenso berichtet wie auch detailliert über den Einmarsch der Amerikaner in Volpriehausen im April 1945.

Diese Dokumentation wird am Freitag, dem 28. März 2025, in der Glückauf – Halle in Volpriehausen präsentiert.

Beginn: 19:00 Uhr – Der Eintritt ist frei.

Saisoneröffnung des Kalibergbau – Museum

Die Saisoneröffnung des Kalibergbaumuseums am 05. April 2025 gestaltet das Betreuerteam mit einem Sektempfang. Geöffnet ist das Museum dann bis in den Oktober 2025.